- Entdecken
- Aktuelle Highlights
- Nach Lust und Laune
- Straßburg, Weihnachtshauptstadt
- “Strasbourg mon amour”
- UNESCO
- Die Fahrradfreundlichste Stadt
- Nachhaltiger Tourismus
- Straßburg und Umgebung
- Weitere Ausflugsziele
- Sehenswertes und Aktivitäten
- Terminkalender
- Sehenswertes und Aktivitäten
- Ausgehen
- Freizeit
- Tipps für Sonntagsausflüge
- Tipps für Regentage
- Meinen Aufenthalt organisieren
- 1 bis 3 Tage in Straßburg
- Übernachten
- Essen/Trinken
- Reisen nach sowie in und um Straßburg
- Broschüren
- Strasbourg City Card
- Profi-Bereich
- Eine geführte Besichtigung buchen
-
Ferme LinckGeschichte Temporärer Ausstellungsort
Die Ursprünge der Ferme Linck gehen auf das Jahr 1675 zurück, dem Jahr ihres Baus. Sie ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. Ihr Name „Ferme Linck“, also Linck-Hof, rührt vom Namen der letzten Eigentümer her. Das Gebäude wurde um 1897 von einem der Besitzer in eine Wagnerei umgewandelt. Hier wurden hauptsächlich Räder für die Brauereiwagen hergestellt, sowie Gerätschaften für Privatkunden. Die Werkstatt war bis etwa 1963 in Betrieb. 1989 erwarb die Stadt Schiltigheim den Hof, der anschließend umfangreichen Renovierungsmaßnahmen unterzogen wurde (Austausch des Mauerwerks im Erdgeschoss durch Holzständerwände, Vergrößerung der Fensteröffnungen an der rückwärtigen Traufmauer, Ausbau des Dachgeschosses usw.). Heute finden hier das ganze Jahr über unterschiedliche Ausstellungen statt, die sich mit dem historischen Kulturerbe der Gemeinde beschäftigen. Insbesondere die Dauerausstellung „Mémoires de Schiltigheim 1860-1939“ zeugt von der industriellen Vergangenheit der Stadt, die einst die Hauptstadt des Bieres und der Lebensmittelindustrie im Elsass war.
Öffentliche Verkehrsmittel Ligne B - Arrêt : Futura GlacièreArt des Ortes Denkmal, sehenswerter Haus Museum und PlanetariumUhrzeit Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. -
Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr.