Straßburg, Weihnachtshauptstadt

Dieses Jahr wird der Zauber des Weihnachtsmarktes Straßburg vom 24. November bis zum 24. Dezember erfassen!

Weihnachten wie nirgends sonst ...

Straßburg, Weihnachtshauptstadt” genießt einen ausgezeichneten Ruf. Jedes Jahr drängen sich in der elsässischen Hauptstadt an die zwei Millionen Besucher, um die elsässische Weihnachtswunderwelt zu entdecken. Über einen Monat lang verströmt Straßburg eine in ganz Europa einzigartige Atmosphäre der Festlichkeit und der Spiritualität.

Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich auf ein Dutzend Standorte auf der Altstadtinsel Grande Île.

Eine Stadt im Lichterglanz

Während der vier Weihnachtsmarktwochen erstrahlt die Stadt ab Einbruch der Dunkelheit in überwältigenden Lichterglanz – einfach märchenhaft! Besonders eindrucksvoll ist die festliche Beleuchtung des großen Weihnachtsbaums auf dem Place Kléber. Allein die Anwesenheit der rund 30 Meter hohen, festlich geschmückten Tanne verleiht diesem Ort etwas Majestätisches. Dieser Weihnachtsbaum ist das Symbol einer fünfhundertjährigen elsässischen Tradition und Botschafter einer Stadt im Lichterglanz.

Der historische Christkindelsmärik

Der Place Broglie vor dem Opernhaus mit seinen dachförmig zugeschnittenen Platanen in Reih und Glied ist einer der historischen Standorte des Straßburger Weihnachtsmarkts: Bereits seit 1570 findet hier der sog. Christkindelsmärik statt. Dieser Abschnitt des Straßburger Weihnachtsmarkts ist einzigartig. Die Stände bieten eine riesige Auswahl an Christbaumschmuck, aber auch den unentbehrlichen, nach Zimt, Gewürznelke und Zitrusfrüchten duftenden Glühwein … ein absolutes Muss.

Zeit der Einkehr

Erstrahlt Straßburg in der Weihnachtszeit äußerlich in märchenhaftem Glanz, so bietet die Stadt gleichzeitig auch zahlreiche Möglichkeiten innerer Einkehr. Alle Kirchen – ob katholisch, evangelisch, orthodox – sind geöffnet und laden zu Konzerten, Gesang und Ausstellungen ein. Darüber hinaus finden in der gesamten Stadt auch verschiedene Veranstaltungen im Freien statt. Oft sind die Besucher aufgefordert, mit einzustimmen – für ergreifende und warmherzige Augenblicke der Begegnung.

Programm ansehen.

Weihnachten im Elsass

Seinen Traditionen eng verbunden, feiert das Elsass Weihnachten mit Begeisterung!
Neben Straßburg organisieren zahlreiche Dörfer und Städte auf ihren schönsten Plätzen ihren eigenen Weihnachtsmarkt. Ribeauvillé, Riquewihr, Kaysersberg, Colmar, Eguisheim, Mulhouse, Obernai und Haguenau führen die Liste der meistbesuchten Weihnachtsmärkte der elsässischen Provinz an. Bei Besuchern erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit. Einige dieser heimeligen Märkte lassen alte Traditionen aufleben und bieten vor allem lokale Produkte an. Bei Besuchern erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit.
Entdecken Sie Weihnachten im Elsass.

Ich packe meinen Koffer ... für den Straßburger Weihnachtsmarkt

Sobald Sie Ihre Unterkunft gebucht und sich entschieden haben, wie Sie nach Straßburg gelangen werden, brauchen Sie eigentlich nur noch Ihren Koffer zu packen. Für einen perfekten Aufenthalt im weihnachtlichen Straßburg sollten Sie Folgendes dabeihaben:
Warme Sachen: eine warme Jacke, einen dicken Schal, Handschuhe, eine Mütze und warme Wollsocken. Im Dezember ist es in Straßburg oft recht kalt!
Gutes Schuhwerk: Der Weihnachtsmarkt lässt sich zu Fuß am besten erkunden. Packen Sie bequeme Winterschuhe ein, denn Sie werden viel laufen.
– Ein Smartphone oder einen Fotoapparat, um die schönsten Momente Ihres Aufenthalts festzuhalten!

Und vergessen Sie nicht, in Ihrem Koffer etwas Platz für die Souvenirs zu lassen, die Sie mit nach Hause nehmen werden: Weihnachtsschmuck oder leckere elsässische Spezialitäten.

Der Straßburger Weihnachtsmarkt im Ausland

Seit 2009 wird der Straßburger Weihnachtsmarkt exportiert.
Um den Erfolg der Aktion “Straßburg, Weihnachtshauptstadt” zu nutzen und diese einzigartige Tradition grenzüberschreitend zu teilen, arbeiten das Fremdenverkehrsamt Straßburg und seine Region an der Einrichtung von Weihnachtsmärkten in verschiedenen Hauptstädte.
Jede Stadt wird sorgfältig nach verschiedenen Kriterien ausgewählt.

2009 bis 2019: Die Medienwirkung der Weihnachtsmärkte im Ausland