Bunte Museenwelt

Die zwölf städtischen Museen beherbergen ein außergewöhnlich reiches Erbe, das sich in einer erstaunlichen Vielfalt an thematischen Sammlungen dekliniert. 

So erfährt der Besucher im Historischen Museum, wie aus dem römischen Argentoratum Straßburg wurde, lernt im Elsässischen Museum die elsässische Volkskunst und lokalen Traditionen kennen oder entdeckt im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst die Werke der aktuellen Künstlergeneration. 

Wer das Besondere sucht , wird im Museum Tomi Ungerer – Internationales Zentrum für Illustration fündig, das sich dem Werk des auch im Ausland bekannten, im Februar 2019 verstorbenen elsässischen Künstlers widmet.

Oper, klassische und zeitgenössische Musik

In diesen musikalischen Genres mischt Straßburg ganz vorne mit.

© Nis&For

Die Opéra National du Rhin

Die Opéra National du Rhin genießt in der internationalen Szene einen ausgezeichneten Ruf und bringt es in Straßburg, Colmar und Mulhouse auf jährlich über 140 Vorstellungen (Oper, Tanz, Rezitale, Konzerte, Veranstaltungen für ein junges Publikum).

Straßburger Philharmoniker

Die Straßburger Philharmoniker sind seit 1885 für ihre herausragende musikalische Qualität bekannt. Das Orchester gibt in jeder Spielzeit zahlreiche Konzerte in der elsässischen Hauptstadt, die stets zu den kulturellen Highlights zählen. Die Opéra National du Rhin und die Straßburger Philharmoniker arbeiten eng zusammen.

© Pascal Bastien
©keuj

Les Percussions de Strasbourg

Das seit 60 Jahren bestehende Ensemble für zeitgenössische klassische Musik Les Percussions de Strasbourg ist weltweit bekannt. Die sechs Musiker reisen für ihre Konzerte rund um den Globus und treten auch regelmäßig in ihrer Heimatstadt auf.

Eine vielfältige Musikszene

Ihre herausragende Virtuosität beweisen die Straßburger Musiker nicht nur in den Bereichen Oper, klassische und zeitgenössische Musik, sondern auch in anderen musikalischen Genres. Mit einigen hervorragend ausgestatteten Sälen bietet die Stadt beste Voraussetzungen für ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Im Musik- und Kongresszentrum (PMC), in der Laiterie und im Zénith treten die besten nationalen und internationalen Künstler auf.

Im Rhythmus der Festivals

Zahlreiche Festivals zu den unterschiedlichsten Kunstformen prägen den Straßburger Kulturkalender.

Le Printemps des Bretelles
März

Präsentiert ein herausragendes Programm mit internationaler Besetzung.

© L'Ososphère - Philippe Groslier
© L'Ososphère - Philippe Groslier

L’Ososphère
September

Vom Laiterie-Viertel aus erobert das Festival für digitale Kunst und elektronische Musik Ososphère (September) Locations in der ganzen Stadt und bietet ein vielgestaltiges Programm mit Filmvorführungen, Klangbootsfahrten, Workshops u. v. m.

© Alban Hefti
© Alban Hefti

Bibliothèques Idéales
September

Das wichtigste literarische Event zum Ende der Sommerpause. Begegnungen mit den großen Namen der französischen und internationalen Literatur, aber auch zahlreiche poetische und musikalische Momente zeichnen den Straßburger Literaturherbst aus.

©AlexandreSchlub
©AlexandreSchlub

Musica
en September/Oktober

Das 1982 gegründete Festival Musica ist ein Pflichttermin für alle Akteure der europäischen Szene für zeitgenössische Musik. Neben namhaften Komponisten und Musikern nehmen auch junge, aufstrebende Talente an dem Festival teil. Im Schnitt besuchen über 16.000 Zuschauer die rund vierzig Konzerte des Festivals.

©Patrick Lambin
©Patrick Lambin

Jazzdor
November

Das deutsch-französische Jazzfestival Jazzdor fördert das musikalische Schaffen in diesem Genre und lädt zu jeder Ausgabe bekannte Jazzgrößen ein – und das seit über 30 Jahren! Eine echte Straßburger Institution …

Die Straßburger Theater

Straßburg verfügt über eine dynamische Theaterszene mit zahlreichen – großen und kleineren – Bühnen. Die wichtigsten Theater der Stadt:

Le Théâtre National de Strasbourg

Das renommierteste Theater Straßburgs führt pro Spielzeit mit seinem festen Ensemble ein gutes Dutzend Stücke auf und beteiligt sich darüber hinaus an drei bis vier Koproduktionen.

Maillon

Dieses Haus bringt die modernsten Ausdrucksformen des zeitgenössischen Theaters auf die Bühne. Durch seinen abwechslungsreichen Spielplan genießt es einen ausgezeichneten Ruf.

© Théâtre du Maillon
© Benoît Schupp

TJP (Théâtre Jeune Public)

Dieses Marionettentheater macht Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch die Schaffung innovativer und vielfältiger Formen das Puppenspiel zu erneuern.

Bücherstadt Straßburg

Selbstverständlich spielen Bücher in der Stadt, in der Gutenberg den Buchdruck erfunden hat, eine herausragende Rolle!
Der Großraum Straßburg verfügt über ein dichtes Netz an Bibliotheken, deren Flaggschiff – die Médiathèque André Malraux – unbedingt einen Abstecher wert ist. Untergebracht ist sie in einer von Wasser umgebenen, ehemaligen Lagerhalle, deren industrielle Seele beim Umbau erhalten blieb und die nun den Blick auf die umgebende Landschaft freigibt.

Darüber hinaus beherbergt Straßburg mit seiner National- und Universitätsbibliothek die zweitgrößte Bibliothek Frankreichs. Zu den Schätzen ihres Bestands zählt eine der allerersten ägyptologischen Sammlungen Europas.

Aber auch die zahlreichen unabhängigen Buchhandlungen, Antiquariate und Büchermärkte lassen das Herz aller Buchliebhaber höher schlagen.